• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Das ergoTOP-Netzwerk
    • I.A.U. GmbH
    • bit GmbH
    • VfA e.V.
    • Projekt-Ticker
    • Partner und Referenzen
    • Historie
    • Presse und Publikationen
    • Stellenangebote
  • Personaleffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Rohstoff- & Materialeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Klimaschutz und Energieeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Dateneffizienz
  1. Home
  2. Klimaschutz und Energieeffizienz
  3. WindWärme Workshop
WindWaerme.jpg

Energiewende nicht ohne Wärmewende

Rechtliche Randbedingungen, volkswirtschaftliche Konzepte und technologische Ansätze zur Überschussstromnutzung und Wärmespeicherung

Am 26. Mai 2014 fand ein Workshop zu diesem Thema im Landeshaus Kiel statt.

Die Kopplung des Wärmemarktes mit dem Strommarkt zur Verwertung systembedingter regionaler Überschusskapazitäten auch nach weitgehend vollständigem Netzausbau ist derzeit ein sehr breit diskutiertes Thema in verschiedenen Gesellschaftsgruppen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Es wird dabei deutlich, dass eine Verschränkung des Strommarktes mit einem reformierten Wärmemarkt eine Herausforderung auch im Hinblick auf die notwendigen Wärmespeicherkonzepte darstellt. Gleichzeitig wird verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zunehmend bewusst, dass diese Kopplung volks- und betriebswirtschaftlich Chancen aber auch Risiken in der Form beinhaltet, dass bisherige auf Erdgas, Fern-/Nahwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung basierende Geschäftsmodelle zur Wärmeversorgung möglicherweise in Zukunft nicht mehr die gewohnten Renditen erzielen bzw. bei abnehmenden Wärmebedarfen durch zunehmend wärmeefiiziente Bauten die fixen und variablen Kosten im Wärmesektor sich stark verändern lassen werden.

Aktuell ergibt sich aus der Krim-Krise zudem noch eine weitere Perspektive, die deutlich macht, dass die Option einer verringerten Abhängigkeit von Erdgasimporten im Vergleich zu anderen Maßnahmen am schnellsten und aus Sicht der Versorgungssicherheit am effektivsten durch verstärkte regionale Nutzung von Überschusskapazitäten im Strommarkt zu erzielen wäre, wenn die verwaltungsrechtlichen und gesetzlichen Voraussetzungen bei gleichzeitigem Ausbau einer Nutzungs- und Wärmespeicherinfrastruktur dafür geschaffen würden.

In dem thematisch breit angelegten Workshop soll daher versucht werden, Chancen, Engpässe und Problemstellung bei der Kopplung des Strom- und Wärmemarktes am Beispiel der Windkraft-Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu identifizieren und Lösungsansätze z.B. auch über F&E-Projekte zu skizzieren.

Redner

Thema

Präsentation

Reinhard Meyer

Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein (06/2012-06/2017)

Grußwort

Energiewende nicht ohne Wärmewende
Download

Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias

ergoTOP I.A.U. GmbH

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung

für die Haushalte in Schleswig-Holstein, Anfangs- und Randbedingungen für zukunftsfähige Lösungen. Der Ansatz „WindWärme“ im Kontext der ländlichen Räume am Beispiel „Energieregion WindWärme Dithmarschen/Nordfriesland“.
Download

Dr. Joachim Wege

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Die Energiewende aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Bezahlbare und umweltverträgliche Strom- und Wärmeversorgung
Download

Prof. Dr. Wolfgang Ewer

RA Weissleder & Ewer

Verwaltungsrechtliche Fragen und Problemstellungen

bei der regionalen Kopplung des fluktuierenden Stromdargebotes mit dem Wärmemarkt
Download

Prof. Dr. Till Requate

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Wärmemarkt eine Regelgröße

für das fluktuierende Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen
Download

Prof. Dr. Dieter Oesterwind

Zentrum für Innovative Energiesysteme, Fachhochschule Düsseldorf

Neue Geschäftsmodelle

für den Einsatz von Power to Heat
Download

Dipl.-Ing. Norman Gerhardt

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Nutzungschancen und Verkaufskonzept

von EinsMan-Strom für Industrie und Fernwärme
Download

Dr. Jochen Wilkens

GF Verband der Chemischen Industrie e. V. – Landesverband Nord

Nutzung des fluktuierenden Stromangebotes

für den industriellen Bedarf – Potenziale und Rahmenbedingungen
Download

Prof. Dr. Sebastian Bauer

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Projekt ANGUS+

Nutzung des Untergrunds

als Wärmespeicher: Potentiale und Auswirkungen
Download

Dr.-Ing. Frank Kabus

GF Aufgabenbereich Übertage – Geothermie Neubrandenburg GmbH

Anlagen und Konzepte

für Saisonale Wärmespeicherung in geologischen Formationen, Überlegungen zu einer dezentralen Speicherung von Wärme aus elektrischer Überschussenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Download

Prof. Dr.-Ing. Frank Wuttke

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Thermohaline

Energiespeicherung in Salzkavernen zur zentralen Wärmeversorgung und Stromspeicherung
Download

Jens-Christian Magnussen

GF Magnussen EMSR Technik GmbH

Dipl. Kffr. Nicole Schroeter

GF SCHEER Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH

Dezentrale hauseigene Wärmespeichersysteme

zur multivalente Beheizung von Immobilien mit fluktuierender regenerativer Energie
Download
  • Informationen
  • Referenzprojekte
© 2009 - 2024 I.A.U. GmbH

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung