• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Das ergoTOP-Netzwerk
    • I.A.U. GmbH
    • bit GmbH
    • VfA e.V.
    • Projekt-Ticker
    • Partner und Referenzen
    • Historie
    • Presse und Publikationen
    • Stellenangebote
  • Personaleffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Rohstoff- & Materialeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Klimaschutz und Energieeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Dateneffizienz
  1. Home
  2. Klimaschutz und Energieeffizienz
  3. Referenzprojekte

Energieeffizienz - Referenzen

DienstMaritim 4.0

1.jpgIn der „Industrie 4.0“ verändert sich das Arbeiten grundlegend; Bauteile kommunizieren eigenständig mit der Produktionsanlage oder erforderliches Material wird eigenständig nachbestellt. Dabei vernetzen sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent miteinander. Diese „Vierte industrielle Revolution“ ermöglicht es der Wirtschaft, Potenziale intelligent auszuschöpfen, um Wohlstand und Lebensqualität für alle zu steigern. Dabei verzahnt sich in der „Industrie 4.0“ die Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik und ermöglicht die kundenindividuelle Herstellung von Produkten.

Read more …

SAWES: Fortschrittliche SAW-Sensortechnologie für zukunftsfähige Energiesysteme unter Einbeziehung drahtloser Transponder- und Kommunikationstechnik

Innovative Mikrosensoren tragen zur Energiewende bei

Effizienz im Bereich Energieerzeugung und -verbrauch ist ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Schlüsselkomponenten (temperaturbeständige SAW-Sensoreinheit, Antennen, Reader, HF-Stromversorgung) inkl. Software für mobile, drahtlose SAW-Hochtemperatursensoren im Bereich zukunftsfähiger Energieversorgungssysteme und energieeffizienter Verbraucher zur besseren Überwachung, Regelung und Steuerung von Anlagen und Prozessen im Bereich Industrie, Gewerbe und Haushalt.

Read more …

Offshorew_workshop.jpg

Workshop - Safety and Security von Offshore-Windenergieanlagen

Ein handlungsorientierter Workshop

Bereits mit dem Energiekonzept 2050 der Bundesregierung sollten bis zum Jahr 2030 in Deutschland die Offshore-Windenergieanlagen Strom mit einer Leistung von 25 GW erzeugen, derzeit (2011) sind weniger als 0,5 GW in Betrieb. Nach der Atomkatastrophe in Japan besteht ein noch dringenderer Handlungsbedarf.

Read more …

WindWaerme.jpg

Energiewende nicht ohne Wärmewende

Rechtliche Randbedingungen, volkswirtschaftliche Konzepte und technologische Ansätze zur Überschussstromnutzung und Wärmespeicherung

Am 26. Mai 2014 fand ein Workshop zu diesem Thema im Landeshaus Kiel statt.

Read more …

GTL-Symposium

Klimafreundliche Energieversorgung für die Schifffahrt

Der Hafen der Landeshauptstadt Kiel, mitten in der Stadt, verknüpft idealerweise Wohnen und Arbeiten. Die Fahrten mit den Personenfähren der Schlepp- und Fährgesellschaft SFK sorgen nicht nur für die tägliche Personenbeförderung als ÖPNV, sondern sind auch ein attraktiver Anbieter für den Tourismus in der Region.

Read more …

IGLU_1.jpg

IGLU - Untersuchung, Modellierung und Bewertung eines intelligenten geothermischen Langzeitwärmespeichers mit umweltneutralem Verhalten

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojektes mit der Universität zu Kiel und dem Helmotz- Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig wird in Wöhrden ein Intelligenter Geothermischer Langzeitwärmespeicher für die Umwelt (IGLU-Energiespeicher) entwickelt und in mehreren Pilotanlagen erprobt.

Read more …

EMK.jpg

EMK - Energieeffiziente Maritime Klimatisierung

Mit dem umweltschonenden Produktinnovationsvorhaben „EMK-Energieeffiziente Maritime Klimatisierung“ soll ein neuartiges energiesparendes Klimatisierungssystem für Arbeitsschiffe und größere Yachten entwickelt und pilothaft erprobt werden. Dabei ist aufzuzeigen, in welchem Umfang fossile Energieträger eingespart und Schadstoff-Emissionen vermindert werden können.

Als Ziel des Projekts gilt, dass die EMK-Technik gegenüber der heutigen konventionellen ausschließlich elektrisch betriebenen Technik eine Steigerung der Energieeffizienz um 80% erreicht.
Das System soll so grundsätzlich und flexibel konzipiert werden, dass es mit möglichst wenigen Anpassungen sowohl bei Neubauten als auch bei Umrüstungen von bereits in Fahrt befindlichen Schiffen Anwendung finden kann.

 

Read more …

kutterprojekt_big.jpg

Umbau und Inbetriebnahme von Garnelen- und Ostseekuttern in Nord- und Ostsee unter Berücksichtigung der Energieeffizienz

Bis zu 25% ihres Umsatzes geben die Fischer heutzutage für Treibstoff aus. In den letzten Jahren sind die Treibstoffpreise kontinuierlich gestiegen und somit auch die Betriebskosten. Mit dem Projekt werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
  • Reduktion der Betriebskosten durch Energieeffizienz der Schiffe und ihrer Ausrüstung
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kutterflotte

Read more …

  1. Bäckerei Günther
  2. Blaue Flamme
  3. GeoCITTI
  4. HDW-Solar
  5. Qualitätsmanagement & Öko-Check
  6. Ergänzung der Fährflotte durch zwei Schnell-Katamarane
  7. Energieeffiziente Elektrotechnik

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Informationen
  • Referenzprojekte

© 2009 - 2023 I.A.U. GmbH

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung