Ergänzung der Fährflotte durch zwei Schnell-KatamaraneIm Rahmen eines Gutachtens für die ÖPNV-Fährschifffahrtsgesellschaft der Landeshauptstadt Kiel wurde ein Gutachten zur technischen und organisatorischen Einsatzmöglichkeit von Schnellkatamaranen erstellt. Für die Gutachter des ergoTOP-Teams war nach Abschluss ihrer Machbarkeitsstudie zur Situation der Förde-Fährschifffahrt eines klar: „Der bestehende Kundenstamm ist in Zukunft eher abnehmend. |
Deshalb ist die Erschließung neuer Kundenpotentiale ein wichtiger Faktor für die Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Fährbetriebes. Die Stärkung der Fördeschifffahrt bedeutet eine notwendige Nutzung und Förderung des maritimen Potentials Kiels und seiner Anrainergemeinden an der Förde.“
Die von ergoTOP.-Gutachtern empfohlene Ergänzung der Fährflotte durch zwei Schnell-Katamarane bildete allerdings nur ein Element von vielen zur Attraktivitätsgestaltung des Fährverkehrs.
So wurden vom ergoTOP-Team mit einem eigens für das Projekt entwickelten Computerprogramm Fahrpläne für die Fördeschiffe erstellt, die den Wünschen der Kunden nach erweiterten Fahrzeiten und eine verbesserte Abstimmung der Schiffsabfahrzeiten mit den Fahrplänen der Busse berücksichtigt.
Für die Erschließung touristischer Fahrgäste hat das ergoTOP-Team einen Entwurf eines Cabriolet-Schiffstyp angefertigt. Damit sollte bei schönem Wetter ein „Freideck-Erlebnis“ auf der Förde ermöglicht werden.