• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Das ergoTOP-Netzwerk
    • I.A.U. GmbH
    • bit GmbH
    • VfA e.V.
    • Projekt-Ticker
    • Partner und Referenzen
    • Historie
    • Presse und Publikationen
    • Stellenangebote
  • Personaleffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Rohstoff- & Materialeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Klimaschutz und Energieeffizienz
    • Informationen
    • Referenzprojekte
  • Dateneffizienz
  1. Home
  2. Klimaschutz und Energieeffizienz
  3. Referenzprojekte
  4. GTL - Symposium

GTL-Symposium

Klimafreundliche Energieversorgung für die Schifffahrt

Der Hafen der Landeshauptstadt Kiel, mitten in der Stadt, verknüpft idealerweise Wohnen und Arbeiten. Die Fahrten mit den Personenfähren der Schlepp- und Fährgesellschaft SFK sorgen nicht nur für die tägliche Personenbeförderung als ÖPNV, sondern sind auch ein attraktiver Anbieter für den Tourismus in der Region.

Mit der Entscheidung der Landeshauptstadt, ihre SFKFlotte zu modernisieren und die neuen Personenfähren hybrid mit elektrischen Antrieb und mit GTL (Gas-to-Liquid) zu betreiben, wird dem Klimanotstand in der Stadt entgegengewirkt. Diesen und ähnliche Wege sind auch andere Hafenstädte gegangen, u.a. Hamburg.

Der mittels Synthesetechnologie aus Erdgas hergestellte flüssige Energieträger verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff auf Erdölbasis und produziert somit weniger lokale Emissionen in Form von Partikeln und Stickoxiden. GTL ist bereits jetzt verfügbar, mittelfristig kann der Brennstoff als PTL (Power-to-Liquid) auch aus Überschussstrom der Windenergieanlagen oder aus anderen regenerativen Quellen hergestellt werden.

Wirtschaft und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, mit technologischen Anwendungen zur Klimawende beizutragen. Innovative hybride Lösungen sind in der Schifffahrt besonders gefragt, da der ausschließliche Einsatz von elektrischer Energie derzeit technologisch eingeschränkt ist. Zu den technologischen Herausforderungen gehört somit, den Einsatz von alternativen Treibstoffen rasch zu ermöglichen.

Am 17. September 2019 wurde im Symposium der Einsatz von GTL in der maritimen Welt betrachten und dabei Möglichkeiten und Grenzen der weiteren Übertragbarkeit in die maritime Welt des Kieler Raums diskutiert.

 

Redner

Thema

Präsentation

Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister der Stadt Kiel

Climate Emergency

Was kann kommunale Verwaltung leisten?
Download

Mathias Kaufmann

Shell Trading & Supply Products, Hamburg

Die Sicht des Herstellers

Was ist GTL, eine kurze Einführung
Download

Karsten Schönewald

Flotte Hamburg GmbH & Co. KG

Die Erfahrung des Anwenders

Ergebnisse der Umstellung der Schiffsmaschinen vom konventionellen Diesel zu GTL
Download

Constantin Kinias

ergoTOP I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH, Kiel

Die Erfahrungen angewandter Forschung und Entwicklung

Was kann GTL bereits heute und in der Zukunft für den Klimaschutz leisten
Download

Frank Böhm

Hamburg Bunker Service GmbH, Hamburg

Die Erfahrung des Marktes

Marktdurchdringung von GTL im Hamburger Hafen
Download

Katrin Birr

Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG

Die maritime Dienstleistungskette in Kiel

Von der GTL-Lieferverfügbarkeit zum Technik-Service
Download

Download der Einladung zum Symposium

 

 BMWi.jpg     Bundesamt_für_Wirtschaft_und_Ausfuhrkontrolle_Logo.png      WiMi.png

  • Informationen
  • Referenzprojekte

© 2009 - 2023 I.A.U. GmbH

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung